Mülltrennung
Unser Leitspruch „Alles geben. Für eine saubere und sichere Zukunft.“ verdeutlicht sehr stark unsere Unternehmensprinzipien. Recycling ist Klimaschutz. Das gelingt uns gemeinsam mit Ihnen durch konsequente Mülltrennung, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und Rohstoffe nach Nutzungsdauer für neue Produkte wiederzuverwerten.
Nein, Batterien werden separat in Sammelboxen entsorgt, diese finden Sie in jedem größeren Einzelhandelsgeschäft. Die Entsorgung ist dort für Sie kostenfrei. Die in den Batterien enthaltenen Rohstoffe können so dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
Einweg-Gesichtsmasken gelten als „Restmüll“.
Dies empfiehlt sich nicht nur aufgrund des Materials, sondern auch aus hygienischen Gründen.
Haushaltsabfälle die eventuell mit dem Corona-Virus befallen sind, werden stets in Reißfesten und Feuchtigkeitsbeständigen Tüten gesammelt und verschlossen in der Restmülltonne entsorgt.
Blaues Glas gehört in den Grünglascontainer.
Grünglas verträgt geringfügige Anteile an andersfarbigem Glas, um farbgetreu recycelt zu werden.

Bitte geben Sie nur gebrauchte und leere Verpackungen in die gelbe Tonne / den gelben Sack, die nicht aus Glas, Papier, Pappe oder Karton sind. Die Verpackungen müssen nicht gespült werden, sollten aber nach Möglichkeit in die einzelnen Verpackungsbestandteile getrennt werden.
- Arzneimittelblister
- Quetsch- oder Nachfüll- beutel z. B. für Waschmittel, Flüssigseife oder Fruchtpüree
- Shampooflaschen
- Milch- und Getränkekartons
- Putz- und Reinigungsmittelflaschen
- Spraydosen
- Obst- und Gemüsebeutel aus Kunststoff
- Eisverpackungen
- Menüschalen von Fertiggerichten
- Einkaufstüten
- Füllmaterial von Versand- verpackungen aus Kunststoff, wie z. B. Luftpolsterfolie oder Schaumstoff
- Butterfolie Buttermilch- und Joghurtbecher
- Tierfutterdosen und -schalen
- Kunststoffschalen und -folien für Lebensmittel
- Zahnpastatuben
- Suppen- und Soßentüten
- Konservendosen
- Kronkorken
- Nudeltüten
- Alu-, Blech- und Kunststoffdeckel
Bitte achten Sie beim befüllen der blauen Tonne darauf,
dass diese nur mit Sortenreinem/ nicht verunreinigtem
Papier, Pappe und Kartonage befüllt werden.
Denn sobald das Material mit einem anderen Stoff verbunden ist (z.B. Speisefette in einem Pizza Karton), kann es nicht mehr recycelt werden. Zudem ist es wichtig, dass es sich um nicht beschichtetes Material handelt.
Verpackungen aus Papier ohne Kunststoffbeschichtung
Kartonagen
Zeitungen und Zeitschriften
Schulhefte ohne Folieneinband
Prospekte
Kataloge
Schreibpapier, Druckerpapier
Briefpapier
Wellpappe
Papiertüten
Pappschachteln
Geschenkpapier ohne Beschichtung (nicht glänzend)
Briefumschläge mit und ohne Sichtfenster

Bitte achten Sie bei der Nutzung der Biotonne darauf, dass keine Fremdstoffe wie z.B. Steine, Plastikbeutel, Windeln, Blumentöpfe oder ähnliches in den Bioabfall gelangen.
Zudem ist zu beachten, dass die Biotonne nach Gebrauch geschlossen wird, damit die vorgegebene Gewichtsbegrenzung nicht durch Witterung überschritten wird.
Garten- und Pflanzenabfälle:
Rasenschnitt
Vertikutierabfälle
Laub, Nadeln
Unkraut, Reisig
Fallobst
Topf- und Schnittblumen, Blumenerde
Ernterückstände von Blumen- und Gemüsebeeten
Baum-, Strauch- und Heckenschnitt (zerkleinert)
Baumrinde, Rindenmulch
Küchenabfälle:
Alle Lebensmittelreste (roh oder gekocht), z. B.
Schalen und Reste von Gemüse und Obst (auch Zitrusfrüchte)
Eier- und Nussschalen
Milch- und Getreideprodukte
Verdorbene, überlagerte Lebensmittel (ohne Verpackung)
Speisefette
Kaffeesatz, Filtertüten, Teebeutel, Teesatz
Küchenpapier, Papierservietten und –Taschentücher
Zeitungspapier (zum Einwickeln)
Sonstige organische Abfälle
Haare, Federn
Kleintierstreu
Holzwolle, Holz- und Sägespäne (nur von unbehandeltem Holz)
Heu, Stroh (in kleinen Mengen)
Pflanztöpfe aus Torf und Pappe

In den Haus-/ Restmüll kommen alle Abfälle die nicht getrennt gesammelt oder wiederverwertet werden können. Wenn die Mülltrennung der anderen Tonnen sachgemäß erfolgt, bleibt für die Restmülltonne nicht mehr viel übrig.
Asche (ausgekühlt)
Backpapier
Buntstiftreste
Einwickelfolie (verschmutzt)
Fahrradschläuche
Fotos / Dias
Filzstifte / Füller
Fußabstreifer
Glühbirnen
Gummihandschuhe
Hygieneartikel
Zahnbürste
Kamm
Toilettenbürste
Heftpflaster
Kassetten (Video, Musik)
Katzen- bzw. Kleintierstreu
Kerzenreste
Kleiderbügel
Windeln
Zigarettenkippen
Wärmflasche aus Gummi
Kaugummi
Klarsichthüllen
Kugelschreiber
Kunstleder
Klebebänder
Kehricht
Langspielplatten
Lederreste
Papiertaschentücher
Pinsel
Putzlappen
Schaumstoff
Schleifpapier
Schnellhefter aus Plastik
Spielzeuge (Plastik)
Spüllappen
Staubsaugerbeutel
Stoff- / Wollreste
Verbandsmaterial
Tapeten
Teppichbodenreste
Tintenkiller
Watte/Wattestäbchen
Nein, es dürfen auf gar keinen Fall Abfälle die Fäkalien enthalten in die Biotonne. Die Entsorgung von Katzenstreu erfolgt über die Restmülltonne, auch wenn auf der Verpackung des Herstellers steht, dass diese biologisch abbaubar sind.